Informationen zur Psychotherapiepraxis

Die Therapiesitzungen können wöchentlich oder zweiwöchentlich stattfinden, je nach Absprache auch in längeren Abständen (z.B. bei fortgeschrittener Therapie, Urlaubszeiten etc.).

Der Psychotherapieantrag sowie mögliche Folgeanträge werden gemeinsam in der Sitzung gestellt und vom Therapeuten postalisch zur Krankenkasse geschickt.

Die Praxis ist von Mo.-Fr. von 8 Uhr bis 17 Uhr geöffnet und zwischen den Therapiesitzungen auch telefonisch erreichbar. Die Telefonsprechzeit findet Donnerstag zwischen 9 Uhr -10:40 Uhr statt. Außerhalb dieser Erreichbarkeit haben Sie die Möglichkeit, mich per E-Mail unter info@psychotherapie-haesselbarth.de zu erreichen sowie unter der 0175/5282220 auf der Mailbox. Ich melde mich dann unverzüglich zurück.

Neben der ambulanten Psychotherapie gibt es andere Behandlungsmöglichkeiten für psychische Beschwerden, z.B. eine ambulante psychiatrische Behandlung, eine medizinische Rehabilitation sowie Unterstützungs- und Beratungsangebote durch Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen.

 

Allgemeine Informationen zu Psychotherapie

Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, problematisches Verhalten zu verstehen, zu analysieren und zu verändern. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Verhalten erlernt ist und daher auch verändert werden kann. Hier sind einige der Wege, wie Verhaltenstherapie wirken kann:

Identifikation von problematischen Verhaltensmustern: Ein Therapeut hilft dem Patienten, ungesunde Verhaltensweisen zu identifizieren, die zu Problemen führen können, und ermutigt ihn, diese zu erkennen und zu verstehen.

Erarbeiten von Verhaltensänderungen: Durch verschiedene Techniken wie kognitive Umstrukturierung, Verhaltensanalyse und Expositionstherapie arbeitet der Therapeut mit dem Patienten daran, neue, gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln und einzusetzen.

Kognitive Umstrukturierung: Verhaltenstherapie beinhaltet oft die Identifizierung und Veränderung von negativen Denkmustern und Überzeugungen, die zu problematischem Verhalten beitragen können. Indem man diese negativen Denkmuster herausfordert und durch realistischere und hilfreichere Überzeugungen ersetzt, können Verhaltensänderungen erleichtert werden.

Expositionstherapie: Diese Technik wird häufig bei der Behandlung von Angststörungen eingesetzt. Der Patient wird schrittweise mit den Situationen oder Objekten konfrontiert, die Angst auslösen, um eine Abnahme der Angstreaktion im Laufe der Zeit zu erreichen.

Erwerb von Bewältigungsstrategien: Verhaltenstherapie kann dem Patienten helfen, effektive Bewältigungsstrategien zu erlernen, um mit stressigen Situationen umzugehen und Rückfälle zu verhindern.

Insgesamt zielt die Verhaltenstherapie darauf ab, dem Patienten Werkzeuge und Strategien zur Verfügung zu stellen, um sein Verhalten zu ändern, negative Denkmuster zu überwinden und letztendlich ein besseres psychisches Wohlbefinden zu erreichen. Die Wirksamkeit kann je nach individuellem Fall variieren, aber viele Menschen profitieren erheblich von dieser Therapieform.

 

Nebenwirkungen

Verhaltenstherapie ist im Allgemeinen eine sichere und wirksame Form der Psychotherapie. Dennoch können wie bei jeder Art von Therapie auch einige Nebenwirkungen auftreten. Hier sind einige mögliche Nebenwirkungen der Verhaltenstherapie:

Emotionales Unbehagen: Während der Therapie können unangenehme Emotionen, wie beispielsweise Angst, Wut oder Traurigkeit, auftreten, wenn der Patient sich mit schwierigen Themen auseinandersetzt oder neue Verhaltensweisen erprobt.

Vorübergehende Verschlechterung der Symptome: In einigen Fällen kann es zu einer vorübergehenden Verschlechterung der Symptome kommen, wenn der Patient sich intensiv mit seinen Problemen auseinandersetzt. Dies ist jedoch normalerweise ein Teil des Therapieprozesses und klingt oft ab, wenn der Patient Fortschritte macht.

Veränderungen im Selbstbild: Die Verhaltensänderungen und die Auseinandersetzung mit persönlichen Problemen können das Selbstbild des Patienten vorübergehend beeinflussen. Dies kann zu Unsicherheit führen, wer man ist oder wie man sich selbst sieht.

Konfrontation mit unangenehmen Erinnerungen: In einigen Fällen kann die Verhaltenstherapie den Patienten mit unangenehmen Erinnerungen oder traumatischen Ereignissen konfrontieren. Dies kann vorübergehend zu erhöhtem emotionalen Stress führen.

Widerstand gegen Veränderung: Einige Patienten können Widerstand gegen Veränderungen zeigen oder Schwierigkeiten haben, neue Verhaltensweisen zu erlernen. Dies kann zu Frustration oder Entmutigung führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten dieser Nebenwirkungen vorübergehend sind und im Verlauf der Therapie abnehmen. Der Therapeut kann dabei helfen, mit diesen Herausforderungen umzugehen und den Patienten zu unterstützen, den Therapieprozess erfolgreich zu durchlaufen. Wenn jedoch Nebenwirkungen schwerwiegend sind oder länger anhalten, sollte der Patient dies mit seinem Therapeuten besprechen, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

 

Im psychiatrischen Notfall

Im Raum Krefeld und generell in Deutschland gibt es psychiatrische Kliniken, verschiedene Hotlines und Krisendienste, die Menschen in psychischen Krisen Unterstützung bieten können. Hier sind einige wichtige Kontakte:

Telefonseelsorge: Die Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr anonyme Beratung und Unterstützung in Krisensituationen. Die Telefonnummer ist 0800 111 0 111 (gebührenfrei) oder 0800 111 0 222 (ebenfalls gebührenfrei). Diese Nummer ist deutschlandweit erreichbar und es stehen qualifizierte Beraterinnen und Berater zur Verfügung.

Krisendienst Psychiatrie:

Alexianer Klinik Krefeld - Tel.: 02151 - 3340 (Sekretariat: Tel.: 02151 - 334​7140)

Alexianer Klinik Krefeld – Krisentelefon 02151 - 6535253 (Montag - Freitag 9.00 bis 22.00 Uhr

Sa., So. und an Feiertagen 9.00 bis 21.00 Uhr)

Klinik Königshof - Tel.: 02151 - 823300 (Rund um die Uhr geöffnet)

Notruf 112: In lebensbedrohlichen Notfällen oder wenn unmittelbare Gefahr besteht, sollte sofort der Notruf 112 gewählt werden. Die Rettungsdienste können in solchen Situationen schnell und effektiv Hilfe leisten.

Es ist wichtig zu betonen, dass Hilfe verfügbar ist und es keine Schande ist, in einer Krise Unterstützung zu suchen. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, in einer psychischen Notlage sind, zögern Sie nicht, eine der oben genannten Nummern anzurufen, um Hilfe zu erhalten.

 

© Psychotherapie Häßelbarth 2023